Eberswalder Straße

Sonnenuntergang auf der Eberswalder Strasse Berlin Prenzlauer Berg

Sonnenuntergang auf der Eberswalder Strasse Berlin Prenzlauer Berg – Foto: T.Bortels/nuberlin.de

Die Eberswalder Straße im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg ist eine relativ kurze Straße. Mit nur ca. 500m wäre sie eigentlich fast nicht nenneswert – aber sie doch ein ganz spezielles Stückchen Berlin.

An ihrem westlichen Ende mündet die Eberswalder Straße in die Bernauer Straße – an ihrem östlichen Ende in die Danziger Straße, bzw. auf die grpße Kreuzung Ecke Schönhauser Allee, Kastanienalle, Eberswalder Straße.

Der U-Bahnhof an dieser Kreuzung ist nach der Eberswalder Straße benannt. Das zeigt schon, dass dieser Straße wenigstens ein wenig Aufmerksamkeit gebührt.

Wenn wir zunächst von der Kreuzung bzw. vom U-Bahnhof Eberswalder Straße in Richtung Westen los laufen fällt vielleicht zunächst mal auf, wie viel hier an dieser Kreuzung los ist. Hier treffen die U-Bahn Linie U2 auf die M1, aber um die Ecke kann man auch auf die M10 oder die Tram Linie 12 wechseln.

Direkt an der Kreuzung, auch im U-Bahnhof findet man ein breites Angebot diverser Snack-Möglichkeiten – mehrere Dönerbuden und Asia-Imbisse konkurieren um die laufkundschaft. Auf der Ecke Schönhauser Alle Ecke Eberswalder findet sich der Backwarenladen Zeit für Brot.

Ein Stückchen weiter ist ein gut sortiertes Brettspielgeschäft zu finden. Dabei ist die Formulierung „Brettspielgeschäft“ einerseits vielleicht ein bisschen zu tief gegriffen, aber andererseits sehr zutreffend: hier gibt es eine unglaublich große Auswahl an Brettspielen zu finden. Aber das ist offenbar der Name des Ladens. Weitere Infos auf der Homepage unter brettspielgeschaeft.berlin.

Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine der wenigen verbliebenden Alt-Berliner Kneipen zu finden. Dahinter das Tipsy Bear, das früher einmal der Ping Pong Club war. Hier konnte man bis spät in die Nacht Tischtennis spielen, und dazu gute Musik und ein-zwei-drei Getränke genießen. Auch im Tipsy Bear lassen sich gut und gerne ein-zwei-drei Getränke genießen, eine Tischtennisplatte steht aber  meines Wissens nach aber nicht mehr bereit ( tipsybearberlin.com)

Drumherum gibt es einige kleinere Spätkauf-Läden und Kioske. Ein Stückchen weiter die Seniorenresidenz St. Elisabeth-Stift der Stephanus gGmbH.

Auf der rechten Seite findet man dan wiederum zwei kleine feine Restaurants. Zum einen das Schust (www.restaurant-schust.de) mit vorwiegend deutscher Küche, kurz dahinter das Chay35 mit veganer Küche.

Hier sind wir auch schon fast am Ende der Eberswalder Straße angelangt. Auf der rechten Seite geht es zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, dahinter eine eine Wendeschleife der Tram-Linie M10. Auf der linken Seite der Kindergarten am Hirschhof, dahinter das Gebäude der Polizeidirektion 1 – Abschnitt 15.

Direkt am Mauerpark geht die Eberswalder Straße dann in die Bernauer Straße über.

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden