Grillen in Berlin sehr verbreitet und sehr beliebt – zumindest bei denjenigen, die grillen. Bei Nachbarn und Anwohnern kommt das sommerliche Ritual häufig weniger gut an. Dazu mehr später.
Während der Sommermonate war grillen in Berlin schon immer fast schon so etwas wie ein Volkssport. Barbecue bzw. BBQ ist hingegen nicht sehr weit verbreitet – zumindest nicht im öffentlichen Raum. Das mag auch an der Ausstattung liegen, die für ein richtiges Barbecue notwendig ist. Meiner Erfahrung nach wird aber aber in der Praxis nicht so sehr darauf geachtet, welche Art der Zubereitung nun eigentlich wirklich gemeint ist – es wird zum Barbecue eingeladen, obwohl eigentlich gegrillt wird – und umgekehrt. Das Problem dürfte aber nur für diejenigen relevant sein, die die eine oder die andere Art der Zubereitung bevorzugen.
In den Sommermonaten hat man an manchen Tagen das Gefühl, dass ganz Berlin in eine Grillwolke eingehüllt ist. Und manche Orte sind auch buchstäblich in eine solche Wolke eingehüllt. Die Stadt versucht dieses Phänomen seit Jahren einzudämmen und zu lenken. Inzwischen darf man nicht mehr überall ‚einfach so‘ grillen, wie es noch in den Neunigerjahren möglich war. Trotzdem hat man das Gefühl, dass zumindest an schönen Sommertagen Grillparties irgendwie allgegenwärtig sind.
In Berlin ist es recht einfach, auch kurzentschlossen eine Grillpaarty zu veranstalten. Einfache Grillgeräte und Grillutensilien gibt es im Sommer in vielen Supermärkten ganz selbstverständlich zu kaufen. Aber auch einige Spätkaufläden und sogar Tankstellen haben meist zumindest die Basics im Angebot: von Säcken voller Holzkohle über Grillroste bis hin zu Einwegpfannen aus Aluminium. Daneben gibt es häufig ein buntes Sortiment aus unterschiedlichen Fleisch- und Wurstwaren, vegetarisches Grillgut –- und natürlich Bier.
Der zentrale Tiergarten war früher ein sehr beliebter Ort zum Grillen. Es gab Gerüchte, dass an manchen Wochenenden Familien aus Wedding, Kreuzberg und Neukölln eine halbe Kuh mitbringen und grillen würden. Ich habe zwar nie eine halbe Kuh im Tiergarten gesehen, aber dafür jede Menge Menschen, die alle mit irgendeinem Grillgerät ausgerüstet waren und fleißig vor sich hin grillten. An manchen Wochenenden war der Park buchstäblich voller Rauch – eine einzige große grau-blaue Wolke, die sich zwischen Brandenburger Tor, Schloss Bellevue und Siegessäule erstreckte. Und später bedeckten dann Müllberge das Grün, überall verbrannte Grasflecken, Essensreste, Flaschen, Dosen, Plastik – aber auch mit Abfall gefüllte Mülltonnen.
Wo kann ich heute in Berlin grillen?
Vor einigen Jahren wurden die Behörden etwas strenger, und dann noch etwas strenger. Inzwischen gibt es Regeln und Gesetze, um das Grillen in Berlin zu regulieren. Seit 2012 ist das Grillen im Tiergarten verboten – was eigentlich etwas schade ist. Und auch in anderen ‚Hot Spots‘ wurde das Grillen reguliert. Das heißt aber natürlich nicht, dass es generell verboten wäre, auf öffentlichem oder privatem Grund zu grillen.
Auf Privatgrundstücken darf eigentlich grundsätzlich jederzeit gegrillt werden – zumindest, solange man niemanden belästigt. Was das in der Praxis bedeutet ist nicht so ganz klar. Man sollte aber besser darauf achten, dass man seine Nachbarn nicht verärgert – sonst steht plötzlich das Ordnungsamt vor der Tür. Man kann es ja auch irgendwie verstehen: gerade an warmen Sommerabenden möchte man vielleicht die Fenster weit offen halten, um ein wenig frische Luft in die Wohnung zu bringen. Wenn dann beispielsweise in einem mehr oder weniger engen Hinterhof unangekündigt gegrillt wird, kann das ggf. schon einige Anwohner verärgern. Am besten, man kündigt eine solche Grillparty zumindest ein paar Tage vorher durch einen kleinen Aushang im Treffenhaus an.
In vielen öffentlichen Parks ist das Grillen natürlich weiterhin erlaubt – häufig gibt sogar spezielle Stellen in den Parks, wo das Grillen erlaubt ist. Hier ist eine kurze Liste mit solchen Grillplätzen. Diese Liste können Sie auch hier auf der Website der Stadt Berlin einsehen.
- Mitte: Monbijoupark (Grillplatz nahe Oranienburger Strasse)
- Friedrichshain: Volkspark Friedrichshain (near the hill Kleiner Bunkerberg)
- Kreuzberg: im Görlitzer Park und am Blücherplatz
- Prenzlauer Berg: Mauerpark (nahe Bernauer Straße)
- Wilmersdorf: Rudolf-Mosse-Platz (nahe Mecklenburgische Strasse)
- Wilmersdorf: Preußenpark (nahe Württembergische Strasse – markierter Grillplatz)
- Treptow-Köpenick: aktuell gibt es keine öffentlichen Grillplätze
- Lichtenberg: seit Oktober 2022 ist das grillen in allen öffentlichen Grünanlagen Lichtenbergs verboten
- Tempelhof / Tempelhofer Teld / Tempelhofer Freiheit:
- jeweils in der Nähe der Eingänge Tempelhofer Damm, Oderstraße und Columbiadamm
See also
Essen in der Öffentlichkeit
In der Öffentlichkeit zu essen ist in Berlin grundsätzlich völlig in Ordnung. Du kannst entweder mit einem Döner Kebab in der Hand durch die Straßen laufen oder an der Ecke eine Currywurst naschen oder Dich in einen Park setzen und eine Pizza essen. Das ist alles in Ordnung und niemand wird Dich deshalb schräg angucken. […]
Alkohol in der Öffentlichkeit
Das Wichtigste zuerst, auch wenn es den meisten bekannt sein dürfte: In Berlin ist das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit nicht generell verboten – weder in Berli,n noch anderswo in Deutschland. Oder mit anderen Worten: In Deutschland ist das Trinken in der Öffentlichkeit erlaubt. Man bekommt keinen Strafzettel, wenn man auf der Straße ein […]
Do you have and thoughts, suggestions, additional recommendations or comments? Please feel free to leave your comment below. Thank you!