Auf dieser Seite sind alle Termine für die Feiertage in Berlin und Brandenburg zu finden. Für andere Bundesländer gelten ggf. andere Feiertage, andere Termine.
Feiertage 2024
Montag, 01. januar 2024 | Neujahr |
Freitag, 08. März 2024 | Internationaler Frauentag*** |
Freitag, 29. März 2024 | Karfreitag |
Montag, 01. April 2024 | Ostermontag |
Mittwoch, 01. Mai 2024 | Tag der Arbeit / 1. Mai |
Donnerstag, 09. Mai 2024 | Christi Himmelfahrt |
Montag, 20. Juni 2024 | Pfingstmontag |
Donnerstag, 03. Oktober 2024 | Tag der Deutschen Einheit) |
Mittwoch, 20. November 2024 | Buß- und Bettag **** |
Donnerstag, 31. Oktober 2024 | Reformationstag * |
Dienstag, 24. Dezember 2024 | Heiligabend ** |
Mittwoch, 25. Dezember 2024 | Erster Weihnachtsfeiertag |
Donnerstag, 26. Dezember 2024 | Zweiter Weihnachtsfeiertag |
Dienstag, 31 Dezember 2024 | Silvester ** |
Feiertage 2025
Mittwoch 1 Januar 2025 | Neujahr |
Sonntag, 8. März 2025 | Internationaler Frauentag*** |
Freitag, 18. April 2025 | Karfreitag |
Montag, 21. April 2025 | Ostermontag |
Donnerstag, 01. Mai 2025 | Tag der Arbeit / 1. Mai |
Donnerstag, 29 Mai 2025 | Christi Himmelfahrt |
Montag, 9. Juni 2025 | Pfingstmontag |
Freitag, 3. Oktober 2025 | Tag der Deutschen Einheit) |
Freitag, 31. Oktober 2025 | Reformationstag * |
Mittwoch, 19 November 2025 | Buß- und Bettag **** |
Mittwoch, 24. Dezember 2025 | Heiligabend ** |
Donnerstag, 25. Dezember 2025 | Erster Weihnachtsfeiertag |
Freitag 26. Dezember 2025 | Zweiter Weihnachtsfeiertag |
Mittwoch, 31 Dezember 2025 | Silvester ** |
* nur in Brandenburg / Potsdam – nicht in Berlin
** Läden und Geschafte sind nur die erste Hälfte des Tages geöffnet
*** nur in Berlin
**** weder in Berlin, noch in Brandenburg
Lokale Unterschiede
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderaler Statt. Daher gelten in allen 16 Bundesländern leicht unterschiedliche Regeln bezüglich der Feiertage – und das führt zu einigen Unterschieden in der Region Berlin/Brandenburg.
Berlin ist beispielsweise das einzige Bundesland, in dem der Frauentag am 08. März ein Feiertag ist. In Brandenburg ist hingegen der Reformationstag am 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag.
Details
Internationaler Frauentag
Seit 2019 ist der Internationale Frauentag am 8. März ein gesetzlicher Feiertag in Berlin – und seit 2023 auch in Mecklenburg-Vorpommern. Läden und Geschäfte sind in der Regel geschlossen, viele Bars, Restaurants und Kioske sind geöffnet – einige können auch geschlossen sein. Genießen Sie einen freien Tag im Vorfrühling und/oder nehmen Sie an einer der vielen Demonstrationen teil.
Karfreitag
Am Karfeitag sind alle Läden und Geschäfte geschlossen. Fast alle. Spätis, sowie Geschäfte an den großen Bahnhöfen dürfen öffnen. Den Ostereinkauf sollte man in Berlin rechtzeitig planen – und erledigen. Die Geschäfte haben am Ostersamstag zwar geöffnet, sind erfahrungsgemäß aber ziemlich überfüllt – und im Supermarkt ist Sortiment der zur Verfügung stehenden Lebensmittel unter Umständen nicht so, wie man es sich wünschen würde. Und auch kurz vor Ostern am Gründonnerstag kann es schwierig sein, den einen oder anderen Artikel zu finden. Insofern würde ich empfehlen, wenigstens zwei, drei Tage vor Ostern die Produkte einzukaufen, die man zu Ostern genießen möchte.
Ostermontag
Am Ostermontag sind natürlich ebenfalls alle Geschäfte geschlossen – fühlt sich an, wie ein Sonntag.
Tag der Arbeit / 1. Mai
Alle Geschäfte sind geschlossen, Restaurants und Bars sind geöffnet – fühlt sich an, wie ein Sonntag. Allerdings kann es am Tag der Arbeit ein wenig abenteuerlich sein, sich durch die Stadt zu bewegen, da überproportional viele Demonstrationen stattfinden. Insbesondere in Kreuzberg sollte man damit rechnen, daß vielleicht die eine oder andere Straße gesperrt ist. In den vergangenen Jahren kam es auch immer wieder mal zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei. Insofern ist am Tag der Arbeit ein wenig Vorsicht geboten.
Vatertag / Himmelfahrt
(ca. 40 Tage nach Ostern)
Geschäfte sind geschlossen, Restaurants und Bars sind geöffnet. Fühlt sich an wie ein Sonntag.
Pfingsten
Auch zu Pfingsten sind alle Läden und Geschäfte bis auf die bekannten Ausnahmen geschlossen – Restaurants und Bars sind hingegen geöffnet.
Tag der Deutschen Einheit
Auch der Tag der Deutschen Eingeit ist natürlich ein gesetzlicher Feiertag – alle Läden und Geschäfte bis auf die bekannten Ausnahmen an Bahnhöfen sowie Spätis und Kioske sind geschlossen, Restaurants und Bars sind geöffnet.
Reformationstag
In Brandenburg ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag. In Berlin ist der 31. Oktober hingegen ein ganz normaler Tag. Daher kann es dazu kommen, daß am 31. Oktober viele Tagesgäste aus dem Brandenburger Umland und Potsdam nach Berlin reisen, um ihren Feiertag mit einer Shopping-Tour in der hauptstadt zu begehen. Entsprechend voll kann es in den Öffentlichen Verkehremitteln werden.
Allerheiligen
In Berlin ist Allerheiligen kein gesetzlicher Feiertag – in füf anderen Bundesländern hingegen schon: Baden-Württemberg, Bayern, North, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. An Allerheiligen kann es in Berlin also relativ voll werden.
Buß- und Bettag
Der Buß- und Bettag ist in Berlin, wie in fast allen anderen Bundesländern bis auf Sachsen auch, kein gesetzlicher Feiertag.
Weihnachten
Erster Weihnachtsfeiertag und Zweiter Weihnachtsfeiertag sind vollwertige Feiertage – Heiligabend ist ein halber Feiertag. Am Ersten und Zweiten Weihnachtsfeiertag gelten ungefähr dieselben Öffnungszeiten wie an einem Sonntag. Läden und und Geschäfte sind in der Regel geschlossen, viele Bars, Restaurants und Kioske haben geöffnet – manche könnten aber auch über die Weihnachtsfeiertage geschlossen sein.
Silvester / Neujahrstag
Der letzte Tag des Jahres ist ein halber Feiertag – die Geschäfte haben in der Regel bis Nachmittags geöffnet. Am Neujahrstag ist dann aber alles geschlossen – und auch viele Restaurants und Bars öffnen am 01. Januar nicht. Aber einen Versuch ist es vielleicht trotzdem wert.
Siehe auch:
Berlin Sonntag Shopping: Verkaufsoffener Sonntag, Spätis, Supermärkte …
Berlin ist eine Shopping-Stadt – zumindest theoretisch. Natürlich kann Berlin nicht mit London, Paris, New York oder Tokio mithalten – weder beim Angebot, noch bei den Öfnnungszeiten. Denn in Deutschland gilt das Ladenschlussgesetz. Und das besagt, dass man am Sonntag eben nicht Shopping gehen kann. Es sei denn es steht gerade mal wieder ein verkaufsoffener […]
Haben Sie zusätzliche Empfehlungen, Ideen oder Vorschläge zu diesem Thema? Dann hinterlassen Sie doch bitte einen Kommentar. Danke schön!