In einem typischen Berliner Hinterhof ist eine der Mülltonnen normalerweise für das Recycling von Papier und Pappe reserviert. In der Regel handelt es sich dabei um eine blaue Tonne oder eine Tonne mit einem blauem Deckel – manchmal ist sie aber auch einfach nur schwarz und nur durch den Aufkleber „Altpapier / Kartonagen“ gekennzeichnet, wie auf dem Bild oben zu sehen. Und oft erkennt man sie ganz einfach am Inhalt: Papier und Kartons. Und häufig ist die Papiertonne ziemlich überfüllt und daher schon von weitem zu erkennen.
Was kommt in die Papiertonne?
Mit der blauen Tonne ist es relativ einfach. Hier kann Papier und Pappe jeder Art entsort werden: Zeitungen, Zeitschriften, Kartons, Werbeprospekte und sogar Bücher. Dabei müssen Sie nicht unbedingt Metallklammern oder Klebestreifen entfernen – allerdings wäre es nett, wenn Sie es trotzdem tun. Vor allem Versandkartons können manchmal geradezu in Klebebänder eingewickelt sein. Ich vermute zwar, dass die Recyclingbetriebe damit klar kommen, entferne die Klebestreifen aber trotzdem und entsorge diese dann im Restmüll.
Thermopapier gehört übrigens nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll. So zumindest eine Empfehlung des Umweltbundesamts („Kassenbons gehören nicht ins Altpapier„). Und auch Tapetenreste, verschmutztes Papier, beschichtetes Papier (Wachs-, grafisches oder Fotopapier) und sogn. Durchschreibpapier gehört nicht in die Altpapiertonne.
Kartons bitte auseinandernehmen
Da viele Leute immer mehr Dinge per Post bestellen, werden auch immer mehr Päckchen und Pakete geliefert – und dementsprechend landen immer mehr Kartons der Tonne mit dem blauen Deckel. Besonders in der Weihnachtszeit kann die Papiertonne überfüllt sein. Ein gut gemeinter Ratschlag: Versuchen Sie bitte, das Volumen der Kartons zu reduzieren, indem Sie sie auseinandernehmen, bevor Sie sie in die Tonne werfen. Es ist möglich. Und ggf. schlägt sich das auch indirekt positiv auf die Nebenkosten aus, denn die Abholung verursacht natürlich Kosten, die auf die Nebenkosten aller Mieterinnen und Mieter umgelegt werden. Die Abholung einer kleinen 240l Tonne kostet zum Beispiel in Berlin aktuell 4,76 € –– pro Leerung (Kosten Stand Januar 2025).
» Zurück zur Hauptseite über Abfall und Recycling in Berlin.
Siehe auch
BSR: Papier: Umweltschutz mit der blauen Tonne
Infoseite der BSR zum Thema Papier: Umweltschutz mit der blauen Tonne
Berlin Recycling: Blaue Tonne - Pappe und Papier entsorgen
Infoseite der Berlin Recycling zur Thema Blaue Tonne - Pappe und Papier entsorgen, inkl. Preisübersicht.
Do you have and thoughts, suggestions, additional recommendations or comments? Please feel free to leave your comment below. Thank you!