Die Berliner Mauer ist heute wahrscheinlich eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins – wenn nicht sogar die beliebteste. Da jedoch nicht viel vom eigentlichen Bauwerk übrig ist, gibt es auch nicht viel zu sehen. Und das kann es etwas schwierig machen, zu verstehen und/oder zu erklären, was die Berliner Mauer eigentlich war, wie „groß“ und bedeutend sie war – oder wie groß ihr Einfluss auf das tägliche Leben in der Zeit des Kalten Krieges war.
Politisch gesehen war die Mauer die physische Grenzlinie zwischen Ost- und West-Berlin. Technisch gesehen war sie letztlich nur eine Mauer, in ihrer letzten Iteration zum größten Teil aus Beton, die Berlin in zwei Hälften teilte. Emotional gesehen war sie viel mehr als das. Auf dieser Seite werde ich versuchen, nach und nach Antworten auf einige Fragen zu geben, indem ich Informationen, Geschichten, Fotos und Fakten über die Berliner Mauer sammle.
Was war die Berliner Mauer? Warum wurde die Berliner Mauer gebaut?
Wie ich bereits erwähnt habe, war die Mauer eigentlich nur eine Mauer. Aber das war natürlich nur ein verhältnismäßig kleiner Teil einer ziemlich komplexen und tödlichen Grenzanlage zwischen West- und Ost-Berlin. Oder anders ausgedrückt: Die Mauer war der Teil der Grenzanlagen, der dem Westen zugewandt war. Das ist auch der Grund, warum sie sowohl gut dokumentiert als auch in weiten Teilen mit Graffiti, Malereien und politischen Statements überzogen wurde. Hinter der eigentlichen Mauer waren die Grenzanlagen jedoch weitaus komplexer: ein so genannter „Todesstreifen“, Zäune, Wachtürme, Grenzpatrouillen – eine Kombination verschiedener Grenzanlagen, die im Laufe der Jahre und Jahrzehnte gebaut, umgebaut und optimiert wurden und es nahezu unmöglich machten, von der Ostseite auch nur in die Nähe der Mauer zu gelangen.
Es mag seltsam klingen, aber soweit ich weiß, wurde die Berliner Mauer zunächst hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen gebaut. Deutschland und Berlin wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Sektoren aufgeteilt: den französischen Sektor, den britischen Sektor, den amerikanischen Sektor und den russischen Sektor. Während die Wirtschaft in den drei Westsektoren wuchs, gingen Ostdeutschland und insbesondere Ostberlin einen anderen Weg – und die Wirtschaft litt. Betriebe wurden verstaatlicht, vile Produktionsstätten oder sogar ganze Fabriken wurden demontiert und als Reparationsleistung in die Sowjetunion verbracht. Viele Menschen verließen Ost-Berlin – der Osten war dabei, seine Arbeitskräfte zu verlieren. Vor allem gut ausgebildete Arbeiter und Intellektuelle verließen den Ostteil der Stadt. Um diesen Trend zu stoppen und Ostdeutschland als autonomes „Land“ zu etablieren, beschloss die ostdeutsche Regierung den Bau der Berliner Mauer.
Ofiiziell wurde der Bau der Berliner Mauer natürlich anders begründet – offiziell hieß die Mauer dann auch „Antifaschistischer Schutzwall“.
Geschichte der Berliner Mauer 1961 – 1989
Wenn man sich mit der Geschichte der Berliner Mauer befasst, stellen sich oft einige sehr grundlegende Fragen: Wann wurde die Berliner Mauer gebaut? Wie lange stand sie – und wann und wie kam es zum Fall der Berliner Mauer? Und wann und wie wurde sie schließlich abgerissen? In den folgenden Abschnitten werden wir uns kurz die grundlegenden historischen Fakten und Zahlen zur Berliner Mauer ansehen.
Die erste Mauer war eine relativ „amateurhafte“ Mauer, verglichen mit den späteren Versionen. Sie bestand zumeist aus Ziegelsteinen, oft in Kombination mit versiegelten Fenstern und Türen von Häusern, die nahe der Grenzlinie zwischen Ost und West standen.
Im Laufe der Jahre wurde die Berliner Mauer mehrmals erneuert und „verbessert“ – die Mauer selbst wurde höher gebaut, der „Todesstreifen“ wurde breiter, die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin wurde immer unpassierbarer.
Über 28 Jahre lang trennte die Berliner Mauer nicht nur Ost- und West-Berlin, sondern umschloss auch ganz West-Berlin und trennte es vom umliegenden Brandenburg und dem benachbarten Potsdam. Dieser Teil der Grenze sah nur teilweise aus wie die Mauer, wie wir sie kennen. Über 60 km der „Mauer“ bestanden aus einer Kombination von Metallzäunen und anderen Grenzanlagen. Der berühmteste Teil der Berliner Mauer ist jedoch die innerstädtische Mauer mit ihrem fast ikonischen Erscheinungsbild.
Ab den späten 70er / frühen 80er Jahren wurde die Westseite der Mauer immer wieder bemalt. Verschiedene Bands spielten in der Nähe der Mauer, Aktivisten kletterten auf die Mauer, attackierten sie mit Hämmern. Künstler aus aller Welt nutzten die Berliner Mauer als Leinwand, als Bühne. Und dieser bunte, teils chaotische Flickenteppich aus Graffiti, politischen Slogans und Kunst aller Art wurde Teil der Geschichte der Berliner Mauer.
1989 wurde die Berliner Mauer dann endgültig niedergerissen. Der Fall der Berliner Mauer begann im Grunde am Abend des 9. November 1989, als zunächst in der Bornholmer Straße einige Menschen die Grenze überquerten. Die DDR-Verwaltung hatte gerade im Fernsehen verkündet, dass die Bürger der DDR nun ohne Sondergenehmigung in andere Länder reisen können. Die Leute konnten nicht glauben, was sie gerade gehört hatten – sie gingen zur Brücke an der Bornholmer Straße und konfrontierten die Grenzpolizei mit der Nachricht. Nach einigem Hin und Her ließen die Grenzbeamten die Leute passieren.
Zunächst gab es nur sehr wenige Grenzübergänge. Später wurden einige Löcher in die Mauer geschnitten, um zusätzliche Grenzübergänge zu schaffen. Ab 1990 wurde die Berliner Mauer dann systematisch abgerissen, Stück für Stück, Meter für Meter. Heute sind nur noch wenige Stücke „vor Ort“ zu finden, die tatsächlich besichtigt werden können.
Berliner Mauer Sightseeing – die Berliner Mauer heute
Heute ist die Berliner Mauer eine der beliebtesten Touristenattraktionen Berlins. Aber es ist schwierig, eine Attraktion zu besuchen, die abgerissen wurde. Aber die gute Nachricht ist: Es gibt noch einige Originalteile der Mauer, die an ihrem ursprünglichen Platz stehen. Ein Besuch der Berliner Mauer, oder zumindest der Reste der Berliner Mauer, ist also tatsächlich noch möglich.
Aber auch die verbleibenden 80 Meter der Berliner Mauer in der Nähe der Topographie des Terrors in der Niederkirchnerstraße sind sehr sehenswert, denn dieser Abschnitt der Mauer ist größtenteils noch im Originalzustand von 1989: voller Spuren und Löcher – Spuren des tatsächlichen Mauerfalls. Sie finden diesen Teil der Mauer in Mitte, zwischen dem Museum Martin-Gropius-Bau und dem Abgeordnetenhaus von Berlin – auf halbem Weg zwischen Checkpoint Charlie und Potsdamer Platz.
Und dann gibt es auch noch einige fünf Elemente der Berliner Mauer direkt am Potsdamer Platz. Hier ist es wohl am schwierigsten, sich vorzustellen, was die Berliner Mauer einst bedeutete, da die Umgebung heute so lebendig ist. Aber dennoch: Diese Elemente befinden sich an ihrem ursprünglichen Standort. Hier befand sich einst der „Todesstreifen“ zwischen Ost- und West-Berlin.
Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße
In der Bernauer Straße, in der Nähe des Nordbahnhofs, gibt es ein weiteres „unterschätztes“ Originalstück der Berliner Mauer: Die gelbe Backsteinmauer entlang der Gartenstraße war früher ebenfalls Teil der Berliner Mauer. Heute sieht sie aus wie eine normale Mauer.
Wo war die Berliner Mauer?
Politisch trennte die Mauer zwei Systeme voneinander: Der Westen und der Osten. Politisch gesehen könnte man also sagen, dass die Mauer genau an der Grenzlinie dieser beiden Systeme lag. Technisch gesehen war das nicht immer möglich oder praktisch, da die Grenzlinie zwischen Ost und West im Grunde genommen auf einer Karte gezogen wurde, ohne den tatsächlichen Gegebenheiten viel Beachtung zu schenken. So verlief die Grenzlinie beispielsweise mitten durch Seen und über Flüsse, wo keine richtige Mauer gebaut werden konnte. Und manchmal wies die Grenzlinie „Unebenheiten“ auf, denen die Mauer nicht konsequent folgte, weil das zu viel Aufwand bedeutet hätte.
Heute kann es schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, zu wissen, wo sich die ursprüngliche Mauer befand. Viele Berlinerinnen und Berliner kennen sie natürlich noch recht gut – und es gibt auch einen „Strich“, der die ehemalige Grenzlinie zwischen Ost- und West-Berlin markiert. Meistens besteht diese Linie aus einer zwei Steinchen breiten Linie aus Pflastersteinen / kleinen Felsbrocken, eventuell unterbrochen von Metallplatten mit der Aufschrift „Merliner Mauer 1961 – 1989″. In manchen Gegenden ist diese Linie aus Kopfsteinpflaster leicht zu finden – zum Beispiel auf der Westseite des Brandenburger Tors oder entlang der Bernauer Straße in Prenzlauer Berg / Mitte / Wedding.
Die Berliner Mauer auf der Karte
Wenn Sie nicht nur wissen wollen, wo sich die Berliner Mauer in einer bestimmten Straße befand, sondern ganz allgemein – wenn Sie also einen Eindruck von den Dimensionen bekommen wollen, wie sie sich über die Stadt ausbreitete und sie tatsächlich in zwei Hälften teilte – dann könnte es hilfreich sein, einen Blick auf eine Karte zu werfen. Es gibt heute eine große Auswahl an Karten zum Thema Berliner Mauer zu finden. Ich werde versuchen, ein paar zusammenzustellen, die ich interessant fand. Ich hoffe, Sie finden sie auch interessant.
Berliner Mauer Karte zum Ausdrucken [PDF]
Vor kurzem habe ich diese recht einfache Karte des Verlaufs der Berliner Mauer erstellt. Sie zeigt nur den groben Verlauf der Berliner Mauer um den Berliner Westen herum, zusammen mit den Grenzlinien der verschiedenen Berliner Bezirke.
Sie können die pdf-Datei herunterladen oder auf das Bild klicken, um eine große Version zu sehen. Sie können das Bild nach Belieben verwenden – sowohl das pdf als auch das Bild sind kostenlos und dürfen frei verwendet werden (Creative Commoms CC BY-SA 3.0).
Die Berliner Mauer Google Map
Jemand hat tatsächlich einen Mauerweg auf eine Google-Karte gezeichnet. Wenn Sie also wirklich wissen wollen, wo die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1989 gestanden hat, können Sie sich diese Karte genauer ansehen – vergrößern, verkleinern, herumscrollen – sie ist ziemlich genau.
Und hier finden Sie die obige Berlin-Wall-Map bei Google Maps. (Und wenn ihr zufällig wisst, wer diese Karte tatsächlich eingereicht hat, dann lasst es mich bitte wissen. Vielen Dank!)
Gedenklandschaft Berliner Mauer
Eine weitere großartige Ressource über die Berliner Mauer und ihre frühere Lage wurde vor einiger Zeit bzw. für einige Zeit von der Stiftung Berliner Mauer bereitgestellt. Auf ihrer Website Gedenklandschaft Berliner Mauer fanden Sie eine Karte von Berlin mit einer Sammlung von „Brennpunkten“ entlang der Berliner Mauer, die jeweils mit Texten und historischen Fotos an ihrem ursprünglichen Standort auf einer interaktiven Karte (Google Map) eingezeichnet waren. Leider scheint diese Website jetzt offline zu sein.
Do you have and thoughts, suggestions, additional recommendations or comments? Please feel free to leave your comment below. Thank you!