„Der Berliner Halbmarathon (ab 2019 GENERALI BERLINER HALBMARATHON) ist ein deutscher Straßen- und Volkslauf, der jährlich, in der Regel Ende März bzw. Anfang April, in Berlin stattfindet. Er ging 1990 aus dem seit 1984 bestehenden SCC-Halbmarathon in West-Berlin und dem seit 1981 bestehenden Ost-Berliner Friedenslauf (der in seinem ersten Jahr als Lichtenberg-Marathon firmierte) hervor. Der Halbmarathon wird, wie der Berlin-Marathon, vom Sportverein SC Charlottenburg veranstaltet und von der SCC EVENTS GmbH organisiert. Der heutige Berliner Halbmarathon umfasst ein Rennen für Inlineskater, Rollstuhlfahrer, Handbiker und Läufer. In allen Wettbewerben sind 21,0975 km zu absolvieren. Nach der Wiedervereinigung verlief die Strecke des Halbmarathons stets durch den Ost- und Westteil der Stadt. Zwar gab es über die Jahre kleinere Veränderungen im Streckenverlauf, unverändert blieb aber, dass Start- und Zielbereich am Alexanderplatz liegen. Von 2011 bis 2018 führte die Halbmarathonstrecke beginnend und endend auf der Karl-Marx-Allee über Unter den Linden und durch das Brandenburger Tor nach Westen. … “ (Text 2023)
Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Halbmarathon