WLAN Hotspots sind vermutlich die bequemste und einfachste Möglichkeit, kostenlos ins Internet zu kommen. Und zum Glück gibt es in Berlin inzwischen eine ganze Menge Kostenlosr WiFi Hotspots bzw. Hotspot Betreiber, die genau das ermöglichen – zumindest in den Innenstadtbezirken.
Es gibt in Berlin neben den Cafés auch eine ganze Reihe andere Möglichkeiten, kostenlos ins Internet zu kommen. Einen guten und umfangreichen Überblick bietet die folgende interaktive Karte: www.freewifiberlin.com
mabb: Kostenloses WLAN für 30 Minuten
Eine Option für kostenloses WLAN wird durch die mabb Medienanstalt Berlin Brandenburg zur Verfügung gestellt. Seit 2012 werden durch das Kooperationsprojekt der öffentlichen mabb und der privaten Kabel Deutschland vor allem in Berlin und Potsdam Internet-Hotspots eingerichtet, über die man 30 Minuten kostenlos surfen kann. Eine Anmeldung ist meines Wissens nach nicht notwendig.
Die Hotspots lassen sich durch den Namen “30 Min Free WIFI” oder “KD WLAN Hotspot+” erkennen. Eine Übersicht mit allen Zugangspunkten findet sich auf einer interaktiven Karte unter www.publicwifi.de. Weitere Informationen zum Projekt sind unter mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html zu finden.
Kostenloses WLAN in Berliner Büchereien
Auch viele Berliner Büchereien bieten ihren Besuchern einen kostenlosen Internetzugang an. Nicht alle sind mit WLAN Hotspots ausgestattet – manchmal kann man nur über einen vorhandnene Computer ins Internet. Nach und nach sollen aber alle Berliner Büchereien mit WLAN Hotspots ausgestattet werden.
Hier eine Übersicht aller Büchereien und Bibliotheken, die bereits über einen solchen WLAN Hotspot verfügen: http://www.berlin.de/wlan/bibliotheken/. Man muss meines Wissens nach allerdings Mitglied des Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins – VÖBB sein, um den Internetzugang nutzen zu können.
Kostenloses WLAN in Berliner Kirchen
Es mag zunächst vielleicht ein wenig seltsam klingen, aber auch die Berliner Kirchen bieten kostenlose Internetzugänge per WLAN Hotspot an. Das Projekt godspot der der Evangelischen Kirche Berlin ist 2016 gestartet – und nach und nach sollen die meisten Berliner Kirchen mit einem solchen WLAN Hotspot ausgestattet werden. Unter godspot.de kann man die aktuelle Liste der bereits vernetzten Kirchen einsehen.
Das WLAN kann sowohl innerhalb, als auch in der Nähe der vernetzten Kirchen genutzt werden. Der Zugang ist wie gesagt kostenlos, eine Registrierung ist nicht notwendig. Man wird allerdings zunöchst auf eine Landingpage geleitet, auf der Informationen zur jeweiligen Kirche, der Kirchengemeinde, sowie Informationen zu den Themen Leben und Glauben zur Verfügung gestellt werden. Ein bisschen Werbung muss wohl auch bei der Kirche erlaubt sein.
Kostenloses WLAN bei der BVG / in der U-Bahn
zurzeit gibt es in Berlin leider noch keine flächendeckende Internetversorgung der Öffentlichen Verkehrsmittel. Die BVG arbeitet aber daran.
Auch bei den BVG Hotspots ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Man muss lediglich den Hostspot „BVG WiFi“ auswählen und nachdem man im Browser den Nutzungsbedingungen zustimmt kann man den jeweiligen Hotspot nutzen.
Free Wifi Berlin
Zu guter letzt noch zum Projekt des Berliner Senats. Über 7 Jahre hat es gedauert, aber nun sind die ersten freien WLAN Hotspots in Betrieb. Bis Ende des Jahres 2016 sollen eigentlich über 600 Hotspots zur Verfügung stehen. Mal sehen, ob das klappt.
Bei Free WiFi Berlin handelt es sich um eine Kooperation zwischen der privaten ABL Social Federation aus Fürth und der Stadt Berlin. Der Hauptsponsor ist audible – daher werden an einigen touristisch und historisch interessanten Zugangspunkten passende Geschichten und Texte zum Hören angeboten. Daneben gibt es wohl auch Werbetafeln.
Der Zugang ist meines WIssens nach weder zeitlich, noch im Volumen eingeschränkt. Hier finden Sie eine Karte mit allen Hotspots des Projektes Free Wifi Berlin: www.hoerbuecher-blog.de/wifi
Update: seit dem 1. Januar 2022 ist Free WiFi Berlin offline. Ich kann nicht wirklich sagen, warum, zumindest nicht in fünf bis zehn Worten. Soweit ich weiß, haben die Verantwortlichen entschieden, dass ein kostenloser stadtweiter mobiler Internetzugang nicht mehr das ist, was die Stadt braucht. Stattdessen sollte sich die Stadt auf die stadtweite Verfügbarkeit von 5G sowie andere „Zukunftstechnologien“ konzentrieren. Lesen Sie mehr darüber hier: „Aus für „Free Wi-Fi Berlin“ Senat will kein flächendeckendes kostenloses Stadt-WLAN mehr“ (Berliner Woche, Artikel vom 5. Oktober 2023).
Haben Sie zusätzliche Empfehlungen, Ideen oder Vorschläge zu diesem Thema? Dann hinterlassen Sie doch bitte einen Kommentar. Danke schön!