75 Jahre Rio Reiser. Ausstellung Ecce Homo – Mein Name ist Mensch

Sonntag, 14. September — Sonntag, 12. Oktober 2025

1923 wählt der Künstler George Grosz „Ecce Homo“ (lat.) „Seht, der Mensch“ als Titel für eine Mappe mit 100 Karikaturen, die den sozialen und moralischen Bankrott der herrschenden Weimarer Gesellschaft entblößen sollten: Der kapitalistische Kriegsgewinnler, der lüsterne Spießbürger, die ausgemergelte Hure, der korrupte Beamte … Der Titel spielt auf den aus der Bibel stammenden Ausspruch an, mit dem der römische Statthalter Pontius Pilatus den gegeißelten Jesus vor der Kreuzigung dem Volk präsentierte. Über Jahrhunderte hinweg wurde „Ecce Homo“ in der Kunst zu einer Ikone christlicher Passions- und Heilsgeschichte. Hieronymus Bosch, Albrecht Dürer, Caravaggio und zahllose andere Künstler setzten das Motiv stets im Kontext von Leid, Schuld und göttlicher Offenbarung in Bilder um. George Grosz bricht radikal mit dieser christlichen Tradition und nutzt den Titel ironisch für eine sarkastische Anklage: Seht, was aus den Menschen geworden ist! 1971, etwa 50 Jahre später, veröffentlicht die junge deutsche Rockband Ton Steine Scherben auf ihrer ersten LP den Song “Mein Name ist Mensch“, geschrieben von Rio Reiser. …“

Browse Gallery
Browse Gallery
Bergmannstr. 5
10961 Berlin Kreuzberg

Weitere Ausstellungen: September 2025 | Oktober 2025 | November 2025